Commitment: Die Direktionen von BfG, BZG und OdA bekennen sich zu einer Kooperation. Die Form ist noch offen, der Prozess beginnt.
Auf dem Weg zum Campus
Die Direktionen von BfG, BZG und OdA definieren die Entwicklungsrichtung und erarbeiten gemeinsame Handlungsfelder.
Das Arbeitspapier zur Kooperationsvereinbarung zwischen BfG, BZG und OdA liegt vor. Arbeitstitel: Kompetenzzentrum Bildung Gesundheit Region Basel.
Das Kooperationsfeld Raumbedarf und Infrastruktur wird entwickelt. Bei der Raumnutzung zeigt sich das grösste Potenzial der Zusammenarbeit.
Die Kooperationsfelder ICT und Qualität werden bearbeitet.
Die Auflage an die Immobilienbesitzerin Credit Suisse, eine Erdbebenertüchtigung des Hauses A durchzuführen, macht einen grösseren Umbau nötig. Damit bekommt das Projekt eine neue Dimension.
Von Oktober bis Dezember wird der Raumbedarf geklärt für eine Machbarkeitsanalyse.
Die beiden Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft geben der Kooperation die definitive Form: Sie entscheiden sich gegen eine Fusion von BZG und BfG. Unter einer Dachmarke und auf einem gemeinsamen Campus sollen die drei Organisationen eigenständig bleiben.
Die Direktionen klären zusammen mit dem Lenkungsausschuss die strategische Ausrichtung des Campus.
Nach der Klärung des Raumbedarfs in der Machbarkeitsstudie entsteht das erste Raumprogramm.
Der Campus Bildung Gesundheit braucht ein Logo: Ein Wettbewerb wird ausgeschrieben.
Die erste Version des Campus-Betriebskonzepts steht.
Die Verhandlungen mit der Immobilienbesitzerin Credit Suisse über die neuen Mietverträge beginnen. Während der Umbauphase müssen die beiden Schulen in ein Provisorium ziehen. Die Credit Suisse plant dafür eine Containerlösung auf dem Kuspo-Areal in Münchenstein. Diese wird sich als nicht realisierbar erweisen.
Der Entscheid für das neue Campus-Logo fällt.
Das erste Umbauprojekt für das Haus A, das drei neue Stockwerke vorsieht, scheitert am Nein der Gemeinde Münchenstein. Der oberste Stock wird nicht bewilligt. Zurück an den Start. Der Campus muss auf das Haus B erweitert werden.
Der Umbau für den neuen Campus auf dem SpenglerPark beginnt mit dem Rückbau des Hauses A.
Das Raumprogramm für die neue Baueingabe wird verabschiedet. Die Credit Suisse stellt das Klybeck-Areal als Provisorium vor. Auch dort ist ein Umbau nötig.
Die Betriebskonzepte für die Provisorien der beiden Schulen im Klybeck-Areal stehen. Die Planung des Umbaus beginnt.
Die drei Organisationen unterzeichnen die neuen Mietverträge auf dem Campus.
Planfreigabe für den Umbau der Provisorien im Klybeck-Areal
BfG und BZG ziehen ins Klybeck-Areal um.
Die OdA, die im Spenglerpark bleibt, zieht ins Vorprovisorium und drei Monate später ins umgebaute Provisorium um.
Die Berner Fachhochschule BFH schliesst einen Kooperationsvertrag mit dem Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt ab. Die BFH bietet die Bachelor-Studiengänge Physiotherapie und Pflege in der Region Basel an und wird somit vierte Bildungsorganisation des Campus.
Das Farbkonzept des Campus wird definiert.
Die Planung des Campus schreitet zügig voran: Raumkonzepte werden entwickelt, Beschaffungsprozesse geklärt, Sicherheits- und Zutrittskonzepte erstellt, Diskussionen zu einem gemeinsamen Empfang begonnen.
Die Themen Verpflegung und Möblierung der gemeinsamen Zonen werden im Herbst 2022 erarbeitet.
Die Hoch- und Tiefbauarbeiten sind abgeschlossen, der Innenausbau des Campus beginnt.
Das Möbilierungskonzept für die gemeinsamen Zonen wird definiert.
Die Landingpage des Campus Bildung Gesundheit geht online.
Workshop mit allen Beteiligten der Teilprojekte zur Umsetzung des zukünftigen Betriebskonzepts.
Die Mitarbeitenden sind eingeladen, den Campus-Bau zu besichtigen. Die Architekten erläutern die Umsetzung, das Layout und die bautechnischen Elemente.
Schlüsselübergabe an die drei Direktorinnen.
Der grosse Umzug geht los: Die beiden Schulen und die OdA ziehen in Etappen von ihrem Provisorium im Klybeck auf den neuen Campus im SpenglerPark.
Schulstart für die Lernenden der BfG auf dem neuen Campus.
Der Campus Bildung Gesundheit wird offiziell eröffnet.
Vom gemeinsamen Standort und der engen Kooperation profitieren die Studierenden, die Ausbildungsbetriebe und das ganze Gesundheitswesen in der Region Basel.
-
Kompetenzzentrum Gesundheitsberufe mit 32’000 m² Fläche
-
Moderner, inspirierender Lern- und Arbeitsort
-
Gemeinsame Aula und Mediothek, lichtdurchflutetes Foyer mit 500 Plätzen
-
Stärkung der Gesundheitsberufe
-
Laufbahnorientierung: Von der Berufslehre bis zum Bachelor
-
Transparenz und Durchlässigkeit zwischen den Ausbildungen und Studiengängen
-
1500 Lernende, 1000 Studierende und über 1000 Kursteilnehmende unter einem Dach
-
270 Lehrpersonen und Mitarbeitende, rund 600 externe Dozierende
- Branchenverband der Gesundheitsbetriebe
- Überbetriebliches Kurszentrum für die 1’660 Lernenden der beruflichen Grundbildung
- Weiterbildungen für Berufsbildende der Grundbildung
- 20 Mitarbeitende, 120 externe Unterrichtende, 40 Lernende im Ausbildungsverbund
- Leitung des Ausbildungsverbunds Gesundheit
- Marketing für Gesundheitsberufe
- Berechnung des Fachkräftebedarfs

Christine Menz
Geschäftsführerin
OdA Gesundheit
beider Basel
- Berufliche Grundbildung und Erwachsenenbildung auf der Sekundarstufe II
- Atelierunterricht mit modernen Lernformen
- 1500 Lernende
- 120 Lehrpersonen und Mitarbeitende
- Bikantonale Schule für Lernende aus Baselland und Basel-Stadt
- Gehört organisatorisch zur Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Basel-Landschaft

Sabina Mohler
Rektorin
BfG Berufsfachschule
Gesundheit Baselland
- Bildungsgänge in der Höheren Berufsbildung, Höhere Fachschule (HF)
- 700 Studierende an der Höheren Fachschule
- Über 1000 Kursteilnehmende in der Weiterbildung
- 100 Lehrpersonen und Mitarbeitende, über 350 externe Dozierende
- Bikantonale Schule für Studierende aus Basel-Stadt und Baselland
- Gehört organisatorisch zum Erziehungsdepartement Basel-Stadt

Bernadette Oberholzer
Direktorin
BzG Bildungszentrum
Gesundheit Basel-Stadt
- Studiengänge auf Hochschulstufe:
Bachelor of Science in Pflege und in Physiotherapie - 300 Studierende
- 30 Lehrpersonen und Mitarbeitende, über 100 externe Dozierende

Eugen Mischler
Leiter Lehre und stv. Direktor Departement Gesundheit
Leiter Fachbereich Physiotherapie
BFH Berner Fachhochschule
Lernen – weiterbilden – spezialisieren – aufsteigen!
Überbetriebliche Kurse im ÜK-Zentrum
- Assistent/in Gesundheit und Soziales
- Fachfrau/Fachmann Gesundheit
- Medizinische/r Praxisassistent/in
- Berufsabschluss für Erwachsene
Praxisbezogene Weiterbildungen
Assistent/in Gesundheit und Soziales
Fachfrau/mann Gesundheit FaGe
Berufsmaturität Gesundheit und Soziales
Biomedizinische/r Analytiker/in HF
Radiologiefachfrau/mann HF
Pflegefachfrau/mann HF
Praxisbezogene Weiterbildungen